![](https://www.studioplant.com/static/version1736167186/frontend/Mgs/studioplant/de_DE/images/worldwide.png)
Lieferung nach
Deutschland
![](https://www.studioplant.com/static/version1736167186/frontend/Mgs/studioplant/de_DE/images/translation.png)
Bei der Epipremnum Aureum handelt es sich um eine auffällige tropische Pflanze, die zwar relativ neu für die Züchter ist, aber aufgrund ihrer leuchtenden Farben und Ästhetik viel Aufmerksamkeit auf sich zieht. Es handelt sich um eine großblättrige Kletterpflanze mit herzförmigen Blättern mit silbergrauen Flecken, die ihnen eine glänzende Oberfläche verleiht.
Wächst am besten bei mittlerem Licht
Benötigt jede Woche Wasser
Giftig
Luftreinigend
Die Epipremnum möchte an einem Ort mit viel Licht stehen. Nicht alle Arten vertragen helles Licht gut. Am besten stellt man die Pflanze an einen Ort mit mittelheller Beleuchtung, aber sie verträgt auch Halbschatten. Die Efeutute bevorzugt einen Platz neben einem Fenster im Westen oder Osten. Ein Platz in der Nähe des Südens ist natürlich auch möglich. Achte darauf, dass die Pflanze mindestens 2 Meter vom Fenster entfernt steht.
Es ist wichtig, den Boden der Efeutute immer feucht zu halten. Du kannst dies überprüfen, indem du deinen Finger in die Erde steckst. Lass die Efeutute niemals komplett austrocknen, aber gieße auch nicht zu viel. Am besten gießt du die Efeutute einmal pro Woche das ganze Jahr über. Im Winter kann die Menge etwas geringer sein.
Die Efeutute benötigt ab Frühling viel Energie, um neue Blätter zu bilden. Daher braucht die Pflanze zusätzliche Nährstoffe. Du kannst diese Nährstoffe durch Pflanzennahrung bereitstellen. Wir empfehlen, alle zwei Wochen Pflanzennahrung zu geben, von Frühling bis Herbst. Nach Herbst und im Winter ist es besser, keine zusätzlichen Nährstoffe zu geben. Im Winter kann Pflanzennahrung für die Efeutute tatsächlich schädlich sein!
Ein Umtopfen der Efeutute ist nicht jedes Jahr erforderlich. Wir empfehlen, die Efeutute alle 2 Jahre umzutopfen. Dadurch erhält die Pflanze neue Nährstoffe und mehr Platz für das Wurzelwachstum. Die luftigere Erde ermöglicht auch einen guten Wasserfluss. Die beste Zeit zum Umtopfen ist der Frühling.
Der ideale Temperaturbereich für Efeututen und Scindapsus-Pflanzen liegt normalerweise zwischen 18 und 29 Grad Celsius. Diese Pflanzen stammen aus tropischen Regionen und gedeihen in warmen Temperaturen.
Ein Rückschnitt der Efeutute und des Scindapsus kann durchgeführt werden, um die gewünschte Größe und Form der Pflanze zu erhalten. Das Beschneiden langer oder sparriger Stängel und Blätter kann zu buschigerem Wachstum führen. Dies ist besonders nützlich, wenn der Platz für die Efeutute und den Scindapsus begrenzt ist.
Es handelt sich um eine Kletterpflanze, die den Ruf hat, eine der anspruchslosesten und pflegeleichtesten Zimmerpflanzen zu sein.
Obwohl die Epipremnum Aureum auch als Efeutute bezeichnet wird, handelt es sich nicht um einen Vertreter dieser Pflanzenart. Aufgrund dieses weit verbreiteten Namens gehört sie nun zu den Zimmerpflanzen, deren Namen eher für Verwirrung sorgen als hilfreich sind. Abgesehen von dieser Unklarheit ist die Epipremnum eine ausgezeichnete Wahl für alle, die auf der Suche nach einer Hängepflanze sind.
Scindapsus-Pflanzen können sehr schnell wachsen, meistens in der Länge. Wenn du eine volle Scindapsus-Pflanze möchtest, kannst du dies durch Stecklinge erreichen. Platziere die Stecklinge im Topf, damit die Pflanze voller erscheint.
Als Zimmerpflanze können Scindapsus-Pflanzen mit einem Moosstab bis zu 2 Meter hoch werden. Die Pflanze benötigt einen Moosstab zur Unterstützung.
Gelbe Blätter werden hauptsächlich durch den falschen Standort für einen Scindapsus verursacht. Wenn die Pflanze zu wenig Licht bekommt, werden die Blätter gelb. Zu viel Licht kann ebenfalls dazu führen, dass die Blätter verbrennen und gelb werden. Wenn der Scindapsus gelbe Blätter hat, ist es am besten, die Pflanze umzustellen.
Braune Blätter sind oft ein Zeichen für falsche Bewässerung. Wenn die Ränder der Blätter oder das gesamte Blatt braun und knusprig sind, deutet dies auf zu wenig Licht hin. Braune Blätter können auch durch zu viel Wasser verursacht werden. Wenn die Pflanze durch zu viel Wasser braune Blätter bekommt, liegt dies in der Regel an Wurzelfäule.
Ja, das ist auf jeden Fall möglich. Schau dir unsere Tipps zur Vermehrung der Efeutute an.